Schloss

Fürstliche Hofresidenz – Schloss Herzberg.

Kulturdenkmal mit historischer Bedeutung.

Schloss Herzberg, zeitweise mit bis zu 180 Zimmern ausgestattet, ist das größte Fachwerkschloss Norddeutschlands und ein herausragendes Kulturdenkmal.

Als Wiege des Königreichs Hannover und des heutigen Landes Niedersachsen kommt ihm besondere historische Bedeutung zu: Hier wurden Kurfürst Ernst August – Vater von König Georg I. von Großbritannien – und Sofie Amalie – die spätere Königin von Dänemark – geboren.

(Video vom 07.04.2017 @heinrichhannover1142, Quelle: YouTube)

Rundflug

Schloss Herzberg

Anreise zum Schloss Herzberg: Vom Haltepunkt Herzberg Schloss (auch „Schlossbahnhof“ genannt) führt ein etwa 500 m langer Treppenweg – alternativ rund 1 150 m über die Straße – direkt zum Welfenschloss.

Der Haltepunkt liegt an der Bahnstrecke Seesen–Herzberg. Der Hauptbahnhof Herzberg (Harz) befindet sich hingegen an der Südharzstrecke von Northeim nach Nordhausen, auf der regelmäßig – und zwar im Stundentakt – Regionalbahnen durch die landschaftlich reizvolle Harzregion fahren.

Treppenzugang zum Schloss Herzberg am Schlossbahnhof - Nur wenige Schritte vom Schlossbahnhof Herzberg entfernt beginnt der kurze, aber eindrucksvolle Aufstieg zum Welfenschloss

Das Schloss Herzberg befindet sich im Besitz des Landes Niedersachsen und vereint behördliche Nutzung durch das Amtsgericht mit kultureller Bedeutung als Standort des Schlossmuseums.

Wappentafel Durchfahrt vom Schloss Herzberg Welfenschloss Herzberg – Kulturdenkmal & Museum

Die Wappentafel von 1672 über der Durchfahrt zum Schloss Herzberg ist ein kunstvoll gestaltetes Zeugnis welfischer Herrschaft: gehalten von goldenen Löwen und überragt vom weißen Ross – dem Symbol der Welfen, das später auch zum Wahrzeichen des Königreichs Hannover und des Landes Niedersachsen wurde.

Welfenschloss Herzberg – Kulturdenkmal & Museum

Welfenschloss Herzberg – Kulturdenkmal & Museum

Schloss Herzberg zählt zu den ältesten Schlossanlagen Deutschlands. Der Neubau von 1510–1528 gehört zur Frühphase des Schlossbaus – noch vor seiner breiten Verbreitung ab Mitte des 16. Jahrhunderts.

Auffällig ist die zeitliche Dualität: Der Hauptbau gehört zur Renaissance, während Teile des Stammhausflügels noch mittelalterlich geprägt sind – das macht das Schloss besonders vielschichtig.

Die Mischung aus Epochen, Geschichte, Fachwerk, Lage und welfischem Besitz macht Schloss Herzberg zu einem einzigartigen Kulturdenkma, das sich deutlich von anderen Schlossanlagen im Harz und dessen Vorland abhebt.

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie das Museum im Schloss oder nehmen Sie an einer der Führungen teil und entdecken Sie die bewegte Geschichte dieses besonderen Ortes hautnah!

Weitere Informationen zur denkmalpflegerischen Bewertung finden Sie hier: Schloss Herzberg – Denkmalatlas und Objektportal des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege

Führungen und Veranstaltungen

Menschen im Schloss Herzberg am Harz

Sie möchten mehr über Schloss Herzberg wissen und sind ggf. auch an Führungen interessiert? Schauen Sie auf unsere Veranstaltungsseite. Dort bieten wir regelmäßig Führungen an. Führungen können Sie aber auch individuell beim Museum im Schloss buchen, Tel.: 05521 4799.

Mehr erfahren? Besuchen Sie das Museum oder buchen Sie eine Führung! Termine und Anmeldung unter Tel.: 05521 3730.

Schlosshof als Veranstaltungsort

Markt im Welfenschloss Herzberg – Kulturdenkmal & Museum

Wie schön wäre es, wenn der Schlosshof Herzberg wieder ein stimmungsvoller Ort für Feste und Veranstaltungen würde – so wie beim Stadtfest 2004. Schon damals wurde der Innenhof zum lebendigen Treffpunkt, an dem Menschen gemeinsam lachten, feierten und das historische Ambiente genossen.

Diese besondere Atmosphäre – zwischen Fachwerkkulisse und Welfentradition – verdient es, neu belebt zu werden, um wieder Raum für Kultur, Begegnung und gemeinschaftliche Erlebnisse zu schaffen.