Die Forstausstellung im Museum Schloss Herzberg.
Waldnutzung & Kulturlandschaft Schloss Herzberg
Der Harzer Wald ist mehr als nur Natur – er ist eine gewachsene Kulturlandschaft, geprägt von Jahrhunderten intensiver Nutzung und Wandel. Die Forstausstellung im Museum Schloss Herzberg lädt dazu ein, die facettenreiche Geschichte der Forstwirtschaft im Harz zu entdecken und ihre enge Verbindung zum Erzbergbau zu verstehen.
Waldnutzung im Wandel der Zeit
Vom traditionellen Holzeinschlag bis zur modernen Nachhaltigkeit: Die Ausstellung zeigt anhand historischer Dokumente, Modelle und Karten, wie sich die Nutzung des Waldes im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Besucher erfahren, wie das Holz als unverzichtbarer Rohstoff für die Eisen- und Bleihütten diente und welchen Einfluss diese Nutzung auf die Landschaft und die Menschen hatte.
Forstwirtschaft und Bergbau – eine historische Symbiose
Die Harzer Wälder lieferten nicht nur Baumaterial und Brennstoff, sondern auch Lebensraum und Arbeitsgrundlage für ganze Generationen. Die Ausstellung beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Wald und Erzförderung und zeigt auf, wie sich daraus spezifische Methoden der Waldpflege und Holznutzung entwickelten.
Ein Angebot für alle Interessierten
Ob Naturfreund, Geschichtsbegeisterte oder Nachhaltigkeitsfan – die Forstausstellung spricht eine breite Zielgruppe an. Anschauliche Exponate, interaktive Elemente und begleitende Texte machen den Besuch zu einem informativen und eindrucksvollen Erlebnis.
Ihr Besuch lohnt sich
Die Forstausstellung im Schloss Herzberg vermittelt auf lebendige Weise, wie eng Kulturgeschichte und Landschaft im Harz miteinander verbunden sind. Tauchen Sie ein in eine Welt zwischen Wald, Wirtschaft und Wandel.