Museum

Museum Schloss Herzberg.

Geschichte erleben im Welfenschloss am Harz.

Museum Schloss Herzberg - Ausstellung Welfen/Bergbau

Welfengeschichte und Stadtgeschichte erleben im Museum Schloss Herzberg: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Welfengeschlechts und der Stadtgeschichte von Herzberg am Harz. Das Museum Schloss Herzberg liegt hoch über der Stadt – in einem der bedeutendsten Fachwerk-Renaissanceschlösser Deutschlands: dem historischen Welfenschloss. Entdecken Sie eindrucksvolle Ausstellungen zur Geschichte der Welfen, zur kulturellen Entwicklung im Harz und zur historischen Bedeutung von Herzberg am Harz.

Erleben Sie Geschichte im Museum Schloss Herzberg: Auf drei Etagen erwarten Sie spannende Ausstellungen zur Schlossgeschichte, zur Welfendynastie und zur regionalen Entwicklung im Harz. Das Museum macht Geschichte lebendig – von höfischem Leben und Stadtentwicklung bis zu Alltagskultur, Handwerk und dem historischen Bergbau in der Region Herzberg. Ein besonderes Highlight ist die Ausstellung zur Welfengeschichte und zum Bergbauerbe rund um das Schloss Herzberg.

Die Welfenausstellung – 900 Jahre Geschichte

Im Mittelpunkt steht die große Welfenausstellung. Sie dokumentiert die Geschichte einer der ältesten Dynastien Europas, die enge Verbindungen zum englischen Königshaus pflegt. Lernen Sie bedeutende Persönlichkeiten wie Herzogin Anna Eleonore kennen, die von Schloss Herzberg aus für ihren Sohn regierte – oder Sophie von der Pfalz, aus deren Linie das heutige britische Königshaus hervorging.

Die Ausstellung beleuchtet auch die Nutzung des Schlosses in späteren Jahrhunderten – als Jagdschloss, Verwaltungssitz oder Forstamt – und die städtebauliche Entwicklung Herzbergs im Wandel der Zeit.

Stadtgeschichte & Themenschwerpunkte

Zahlreiche thematische Stationen zeigen die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung Herzbergs:

  • Die Gewehrfabrik Herzberg, ein bedeutender Rüstungsstandort des 18. Jahrhunderts
  • Der Mühlengraben, als ingenieurtechnisches Meisterwerk
  • Der Orgelbau durch Familie Engelhardt, einschließlich der restaurierten Engelhardt-Orgel.
  • Die Geschichte von Forst- und Bergbau im Harz, inklusive Hüttenwesen und Jagdtradition

Rittersaal & Fürstengalerie

Ein besonderes Highlight ist die Fürstengalerie im historischen Rittersaal. Großformatige Porträts der „Herzberger Fürstenfamilie“ bieten kunsthistorische Einblicke und verleihen der Ausstellung ein feierliches Ambiente. Der Rittersaal selbst wird zudem für Konzerte, Lesungen und kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Sonderausstellungen & zeitgenössische Kunst

Es erwarten Sie regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen mit Werken regionaler und internationaler Künstler – von Malerei über Grafik bis hin zu Skulpturen. So entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Geschichte und Gegenwart.

Esperanto-Stadt Herzberg

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausstellung zur Plansprache Esperanto, mit der sich Herzberg seit Jahren als „Esperanto-Stadt“ profiliert. Die Esperanto-Dauerausstellung wird durch thematische Wechselausstellungen ergänzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.esperanto-urbo.de.

Förderverein & Veranstaltungen

Seit 2004 unterstützt der Förderverein Schloss Herzberg e. V. das Museum mit großem Engagement – durch Restaurierungen, kulturelle Projekte und Veranstaltungen wie die Herzberger Schlosskonzerte oder die Schlossvorträge. Auch am Internationalen Museumstag und Tag des offenen Denkmals beteiligt sich das Museum aktiv.

Ein erster Einblick

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck vom Museum und über eine kleine Bildfolge beim Museumsverband Niedersachsen/Bremen.

zu sehen ist zúm Beispiel ein Faximile desEvangeliars Heinrichs des Löwen aus dem Jahr 1185,Foto: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
Auszüge aus dem Faximile des Evangliar Heinrichs des Löwen

Unter den beeindruckenden Ausstellungsstücken befindet sich unter anderem ein Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen aus dem Jahr 1185 – eines der bedeutendsten Werke mittelalterlicher Buchkunst.

Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen

Öffnungszeiten des Museums

Das Museum Schloss Herzberg öffnet seine Pforten für all jene, die in die faszinierende Welt der Welfengeschichte, der Geschichte der Stadt Herzberg und der Bergbau- und Forstgeschichte eintauchen möchten. Originalgetreue Ausstellungsstücke und zeitgenössische Kunstobjekte erwarten Sie in den historischen Gemäuern des Schlosses.

April – Oktober

November geschlossen

Dezember – März

Mittwoch – Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr


Mittwoch – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr

Heiligabend, Silvester sowie in der 3. bis 6. Woche des Jahres geschlossen

Der Eintrittspreis für das Museum Schloss Herzberg beträgt:

  • Erwachsene: 3,50 €
  • Familien: 7,00 €
  • Kinder ab 6 Jahre, Rentner, Studierende und Behinderte mit Ausweis: 2,00 €

Audio-Guide

Internationale Guides an der Museumskasse erhältlich.

Im Museum ist zur Zeit nur Barzahlung möglich

Anfahrt

Adresse:
Museum Schloss Herzberg
Schloss 2, 37412 Herzberg am Harz
Tel: 05521 4799

Mit dem Auto:

  • B243 / B27 bis Herzberg
  • Parken in Schlossnähe

Bus:

  • Haltestelle „Schloss Ost“ (Linie 450)

Anreise mit der Bahn

  • Herzberg (Harz) Hauptbahnhof
    • Linie Braunschweig – Herzberg (Umstiegmöglichkeiten in Seesen)
    • Linie Göttingen – Nordhausen (Umstiegsmöglichkeiten in Northeim)
    • Anschlussverkehr Hamburg – München
  • Haltepunkt „Herzberg am Harz Schloss“
    • an der Linie Braunschweig – Herzberg
    • Nur ca. 200 m Fußweg über die Schlosstreppe (Alternativ: ca. 1 150 m Straßenweg, ohne Treppen)

Kontakt und Aktuelles:
Museum Schloss Herzberg
www.herzberg.de/welfenschloss
E-mail: schlossmuseum@herzberg.de

Neuigkeiten, Veranstaltungen & Highlights im Überblick

Besuchermeinungen – Google-Rezensionen

Museum Schloss Herzberg

4,0Von 5 Sternen

Durchschnitt aus 406 Google Bewertungen

Lutz Wichmann
Bearbeitet: vor einer Woche

Schönes Schloss lohnt sich anzusehen

Triny Landlust
vor 2 Wochen

Heel mooi. Prettige ontvangst. Ongevraagd een rondleiding gehad.

Mark Reinecke
vor 2 Wochen

Frank Schwarzer
vor 2 Wochen

Ca Toe
vor 3 Wochen

Sehr informatives kleines Museum

M90
vor einem Monat

Eintritt 3,50 € keine Kartenzahlung, Baustelle wird Restauriert, Parkplätze sind begrenzt, das Museum ist ziemlich klein, Leider ist zudem das Fotografieren im Museum nicht gestattet. Trotzdem ein Besuch wert sind Interessante Dinge dabei.

Joachim Riederle
vor einem Monat

Bernd Elberfeld
vor einem Monat

Ingmar Kravets
Bearbeitet: vor 2 Jahren

Ein sehr, sehr schönes Fachwerkschloss, und soweit ich weiß, das größte solche in ganz Niedersachsen! Ein Museum und ein Cafe sind natürlich dabei. Ein sehr interessanter historischer Ort, mit einer langen Geschichte hinter sich. Nachtrag 08.04.2023: Das Schloss wird gerade renoviert, und wir haben heute gesehen, wie schön der Glockenturm gemacht wurde - Fotos sind mit dabei! Es wird aber noch voraussichtlich das eine oder andere Jahr dauern bis alles wieder neu gebaut wird - darauf bin ich schon sehr gespannt! Wenn alles so schön wird wie der Turm wird das Schloss eine neue Welle der Popularität bekommen!

fam. hennecke
vor 4 Monaten

So schön da, war eine tolle Führung !

Flat Eric
vor 3 Jahren

Man kann mit dem Auto direkt hochfahren, es gibt auch ein paar Parkplätze, von da aus nur wenige Meter zu Fuß und man ist da,ein sehr schönes Schloss, man kann schöne Bilder machen,es gibt eine schöne kleine Ausstellung über mehrere Etagen, sehr Interessante Themen. Zur Zeit teilweise noch etwas Baustelle, was nicht weiter Stört, aber so etwas muss ja auch Instand gesetzt werden, Modernisiert, Erhalten werden,gute Einführung durch den Mann am Eingang. Schade das die Gemeinde, das Land,und unser Staat nicht mehr Geld zur Verfügung stellt, wir schaffen lieber Millionen von Euro nach Lambugistan,Brüssel,u.s.w.

Holger Heerdegen
vor 3 Jahren

Kleines, feines Heimatmuseum von Bad Herzberg. Sehr gut veranschaulicht war das Handwerk der Büchsenmacher, das hier lange Zeit auf höchstem Niveau blühte und teilweise industrielles Niveau erreichte. Hier wird u.a. veranschaulicht, wie Schmiede die ersten Gewehrläufe in mühseliger Handarbeit fertigten. Das Schloss wird gerade aufwendig saniert, das Museum ist c-konform geöffnet.

Sehr schönes kleines Museum. Man erfährt viel über die Geschichte der Welfen, Stadtgeschichte Herzbergs und den Harz als Wirtschaftsregion. Es gibt sogar Multimedia PC's als Unterstützung zu den Schautafeln. Das schöne Fachwerkschloss wird zur Zeit renoviert, ist aber zugänglich.

Jan Kucklack
vor 2 Jahren

Ursprünglich wollte ich dorthin im das Schloss zu fotografieren. Leider war dort eine reine Baustelle um das Schloss zu renovieren. Also kehrte ich in das Museum ein. Dort wird die Geschichte von Herzberg und dem Schloß echt toll dargestellt. Wenn in der Nähe ist, sollte man auf alle Fälle dort auch einkehren. Tolle Exponate und im obersten Geschoss ist noch eine tolle Austellung über Kunst gewesen. Komme gerne noch Mal wieder, wenn die Baustelle vorbei ist.

Marco Deinert
vor 3 Jahren

Sehr schönes Museum im Schloss Herzberg. Perfekt als Ausflugsziel an Regentagen. Super ist auch das neben dem Museum gelegene Schloss Kaffee. Wir haben am Eingang gleich noch eine kleine Einweisung bekommen, so das wir uns super im Museum zurecht gefunden haben. Waffenschmiede, Rittersaal, Orgelmuseum, Naturmuseum, kleine Esperanto Ausstellung und das zweit teuester Buch der Welt - all das gibt es u entdecken und noch viel mehr.

Jürgen Schatz
vor 4 Monaten

Sehr schönes Schloss, wenn die Renovierung abgeschlossen ist. Dann ist das Schloss ein noch größer Hingucker. Auch das Museum ist sehr schön nur zu empfehlen.

LeMac The
vor 2 Jahren

Meine Partnerin und ich waren am 01.01.2023 im Museum des Schlosses Herzberg und wollten uns die Ausstellung ansehen. Wir wurden sehr freundlich am Empfang begrüßt. Dort bekamen wir eine ausführliche Einweisung und Informationen zu baulichen Veränderungen am Schloss. Die historischen Daten wurden sehr schön in der Ausstellung aufbereitet und anschaulich anhand u.a. von Modellen, Bildern und Zeichnungen dargestellt. Besonders hervorzuheben war der neu restaurierte Turm im Innenhof. Für alle Geocaching Freunde - hier gibt es auch etwas zu finden. Es war ein schöner, kurzer Ausflug bei trockenem Wetter.

Andy
vor 3 Jahren

Schönes Schloss, die Ausstellung wahr sehr interessant. Einziges Minus war , dass es optisch nicht viel hergeben wie die Menschen damals dort lebten. Ich gebe trotzdem 5 Sterne, da der Mitarbeiter an der Kasse sehr vieles über das Leben auf dem Schloss und den Besitzer erzählen konnte. Ein Besuch lohnt sich immer.