Museum

Museum Schloss Herzberg.

Geschichte erleben im Welfenschloss am Harz.

Museum Schloss Herzberg - Ausstellung Welfen/Bergbau

Welfengeschichte und Stadtgeschichte erleben im Museum Schloss Herzberg: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Welfengeschlechts und der Stadtgeschichte von Herzberg am Harz. Das Museum Schloss Herzberg liegt hoch über der Stadt – in einem der bedeutendsten Fachwerk-Renaissanceschlösser Deutschlands: dem historischen Welfenschloss. Entdecken Sie eindrucksvolle Ausstellungen zur Geschichte der Welfen, zur kulturellen Entwicklung im Harz und zur historischen Bedeutung von Herzberg am Harz.

Erleben Sie Geschichte im Museum Schloss Herzberg: Auf drei Etagen erwarten Sie spannende Ausstellungen zur Schlossgeschichte, zur Welfendynastie und zur regionalen Entwicklung im Harz. Das Museum macht Geschichte lebendig – von höfischem Leben und Stadtentwicklung bis zu Alltagskultur, Handwerk und dem historischen Bergbau in der Region Herzberg. Ein besonderes Highlight ist die Ausstellung zur Welfengeschichte und zum Bergbauerbe rund um das Schloss Herzberg.

Die Welfenausstellung – 900 Jahre Geschichte

Im Mittelpunkt steht die große Welfenausstellung. Sie dokumentiert die Geschichte einer der ältesten Dynastien Europas, die enge Verbindungen zum englischen Königshaus pflegt. Lernen Sie bedeutende Persönlichkeiten wie Herzogin Anna Eleonore kennen, die von Schloss Herzberg aus für ihren Sohn regierte – oder Sophie von der Pfalz, aus deren Linie das heutige britische Königshaus hervorging.

Die Ausstellung beleuchtet auch die Nutzung des Schlosses in späteren Jahrhunderten – als Jagdschloss, Verwaltungssitz oder Forstamt – und die städtebauliche Entwicklung Herzbergs im Wandel der Zeit.

Stadtgeschichte & Themenschwerpunkte

Zahlreiche thematische Stationen zeigen die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung Herzbergs:

  • Die Gewehrfabrik Herzberg, ein bedeutender Rüstungsstandort des 18. Jahrhunderts
  • Der Mühlengraben, als ingenieurtechnisches Meisterwerk
  • Der Orgelbau durch Familie Engelhardt, einschließlich der restaurierten Engelhardt-Orgel.
  • Die Geschichte von Forst- und Bergbau im Harz, inklusive Hüttenwesen und Jagdtradition

Rittersaal & Fürstengalerie

Ein besonderes Highlight ist die Fürstengalerie im historischen Rittersaal. Großformatige Porträts der „Herzberger Fürstenfamilie“ bieten kunsthistorische Einblicke und verleihen der Ausstellung ein feierliches Ambiente. Der Rittersaal selbst wird zudem für Konzerte, Lesungen und kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Sonderausstellungen & zeitgenössische Kunst

Im Erdgeschoss erwarten Sie regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen mit Werken regionaler und internationaler Künstler – von Malerei über Grafik bis hin zu Skulpturen. So entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Geschichte und Gegenwart.

Esperanto-Stadt Herzberg

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausstellung zur Plansprache Esperanto, mit der sich Herzberg seit Jahren als „Esperanto-Stadt“ profiliert. Die Esperanto-Dauerausstellung wird durch thematische Wechselausstellungen ergänzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.esperanto-urbo.de.

Förderverein & Veranstaltungen

Seit 2004 unterstützt der Förderverein Schloss Herzberg e. V. das Museum mit großem Engagement – durch Restaurierungen, kulturelle Projekte und Veranstaltungen wie die Herzberger Schlosskonzerte oder die Schlossvorträge. Auch am Internationalen Museumstag und Tag des offenen Denkmals beteiligt sich das Museum aktiv.

Ein erster Einblick

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck vom Museum und über eine kleine Bildfolge beim Museumsverband Niedersachsen/Bremen.

zu sehen ist zúm Beispiel ein Faximile desEvangeliars Heinrichs des Löwen aus dem Jahr 1185,Foto: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
Auszüge aus dem Faximile des Evangliar Heinrichs des Löwen

Unter den beeindruckenden Ausstellungsstücken befindet sich unter anderem ein Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen aus dem Jahr 1185 – eines der bedeutendsten Werke mittelalterlicher Buchkunst.

Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen

Öffnungszeiten des Museums

Das Museum Schloss Herzberg öffnet seine Pforten für all jene, die in die faszinierende Welt der Welfengeschichte, der Geschichte der Stadt Herzberg und der Bergbau- und Forstgeschichte eintauchen möchten. Originalgetreue Ausstellungsstücke und zeitgenössische Kunstobjekte erwarten Sie in den historischen Gemäuern des Schlosses.

April – Oktober

November geschlossen

Dezember – März

Mittwoch – Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr


Mittwoch – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr

Heiligabend, Silvester sowie in der 3. bis 6. Woche des Jahres geschlossen

Der Eintrittspreis für das Museum Schloss Herzberg beträgt:

  • Erwachsene: 3,50 €
  • Familien: 7,00 €
  • Kinder ab 6 Jahre, Rentner, Studierende und Behinderte mit Ausweis: 2,00 €

Audio-Guide

Internationale Guides an der Museumskasse erhältlich.

Im Museum ist zur Zeit nur Barzahlung möglich

Anfahrt

Adresse:
Museum Schloss Herzberg
Schloss 2, 37412 Herzberg am Harz
Tel: 05521 4799

Mit dem Auto:

  • B243 / B27 bis Herzberg
  • Parken in Schlossnähe

Bus:

  • Haltestelle „Schloss Ost“ (Linie 450)

Kontakt und Aktuelles:
Museum Schloss Herzberg
www.herzberg.de/welfenschloss
E-mail: schlossmuseum@herzberg.de

Neuigkeiten, Veranstaltungen & Highlights im Überblick