„Der König in der Region: Herrschen – Sterben – Erinnern“

Vortrag am 18.06.2025 (Rittersaal) ➳

Herzberger Schlossvorträge.

Reiterstatuette aus der Karolingerzeit, bronzen, zeigt eine gekrönte Herrscherfigur mit Weltkugel in der linken Hand zu Pferd. Identität nicht eindeutig geklärt – möglicherweise Karl der Große oder Karl der Kahle. Stil erinnert an römische Vorbilder wie die Reiterstatue des Marcus Aurelius. Ursprünglich vergoldet, heute im Louvre ausgestellt.

Am 18. Juni 2025 lädt der Förderverein Schloss Herzberg zu einem spannenden Vortrag mit Dr. Gudrun Pischke vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen ein. Im Rittersaal des Schlosses beleuchtet sie unter dem Titel „Der König in der Region – Herrschen, Sterben, Erinnern“ die Königsherrschaft „vor der Haustür“ – und das über einen Zeitraum von fast fünf Jahrhunderten: vom Ende des 8. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, von Karl dem Großen bis Friedrich II.

Im Mittelpunkt stehen Spuren königlicher Präsenz in unserer Region – sei es durch Aufenthalte in Pfalzen und Königshöfen, durch zeitgenössische Chronistenberichte oder durch Urkunden, die Orte und Persönlichkeiten erstmals namentlich erwähnen. So liefert der Vortrag spannende Einblicke in das ideelle und reale Erbe der Könige in Südniedersachsen.

Auch kritische Perspektiven fließen ein: Neue Forschungen zeigen, dass manche vermeintlich originalen Urkunden sich als Fälschungen entpuppen – ein konkretes Beispiel wird vorgestellt. Schließlich geht es auch um Könige, die in der Region starben und hier bestattet wurden – ihre Grabstätten und archäologische Funde erinnern bis heute an ihre Präsenz.

Termin: Mittwoch, 18. Juni 2025, um 18:45 Uhr
Ort: Rittersaal, Schloss Herzberg
Eintritt: frei
Veranstalter: Förderverein Schloss Herzberg e. V.

Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich willkommen!